Bamberg, E.T.A.-Hoffmann-Straße:
    Das Blockhaus erwies sich aus verschiedenen Gründen als nicht realisierbar, so dass das Museum im Frühling 1970 in die E.T.A.-Hoffmann-Straße umzog.
    E.T.A. Hoffmann (geboren als Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, lieber aber Ernst Theodor Amadeus genannt, besser bekannt unter der Abkürzung E.T.A. Hoffmann, * 24. Januar 1776, † 25. Juni 1822) war unter anderem Jurist, Komponist, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist, war aber vor allem für seine Geister- und Horrorgeschichten bekannt; er galt zwischen Goethe (Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe, * 28. August 1749, † 22. März 1832) und dem posthumen Erfolg von Franz Kafka (tschechisch František Kafka, hebräisch אנשיל (Anschel), * 3. Juli 1883, † 3. Juni 1924) nach 1945 als einflussreichster deutscher Geschichtenerzähler. Von September 1808 bis Februar 1813 lebte Hoffmann in Bamberg, wo er am dortigen Theater arbeitete.
    © Foto 2011


Google
www op deze website