Bamberg, E.T.A.-Hoffmann-Straße 2: Nachdem der Blockhüttenplan aufgegeben wurde, blieb das Karl-May-Museum noch eine Zeit lang in der Hainstraße 37, doch aufgrund des Auslaufens des Mietvertrags zog das Museum am 1. April 1970 von der Hainstraße 37 nach E.T.A.=Hoffmann-Straße 2, wo sich auch der Verlag befand, um. 1960 war den drei Schmid-Söhnen gelungen, Karl Mays Arbeitszimmer und Bibliothek aus Radebeul zu entreißen, und der Sammler Franz Stöckler schenkte dem Museum eine große Sammlung von Gebrauchsgegenständen nordamerikanischer Indianer. © Foto 2011 |