Innsbruck, Universitätsstraße 1:
    Hofkirche:
    Wir sehen unter anderem (von links nach rechts) Albrecht II. (* 16. August 1397, † 27. Oktober 1439; als Albrecht V. von 1404 bis 1439 Herzog von Österreich, als Albrecht II. von 1438 bis 1439 König des Heiligen Römischen Reiches sowie König von Ungarn, Kroatien und Böhmen), Rudolf I. von Habsburg (* 1. Mai 1218, † 15. Juli 1291; als Rudolf IV. von ± 1240 Graf von Habsburg, als Rudolf I. von 1273 bis 1291 der erste König des Heiligen Römischen Reiches aus der Habsburger-Dynastie), Philipp I. von Kastilien („Philipp der Schöne”, * 22. Juni 1478, † 25. September 1506; von 1482 bis 1506 Herzog von Burgund, von 1504 bis 1506 König von Kastilien und León, Vater von Karl V. (* 24. Februar 1500, † 21. September 1558; von 1506 bis 1555 Herr der niederländischen Provinzen, als Karl I. von 1516 bis 1556 König von Spanien, als Karl V. von 1519 bis 1555 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) und Ferdinand I. (* 10. März 1503, † 25. Juli 1564; von 1521 bis 1564 Erzherzog von Österreich, ab 1526 König von Böhmen, Kroatien und Ungarn, von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) und Chlodwig I. (* 466; † 27. November 511; König der Franken von ± 481 bis 511). Dabei fällt auf, dass die Figuren nicht in chronologischer Reihenfolge stehen und dass die Verwandtschaft zu den Habsburgern nicht immer klar erkennbar ist.
    © Foto 2020


Google
www op deze website