Korinth (Κόρινθος): Alt-Korinth (Ἀρχαῖα Κόρινθος): In Korinth gab es ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. außerdem ein Theater, das in hellenistischer Zeit (323 – 30 v. Chr.) auf 66 Sitzreihen erweitert wurde und schätzungsweise 18.000 Zuschauern Platz bot. Nach der Zerstörung Korinths im Jahr 146 v. Chr. wurde es im ersten Jahrhundert n. Chr. wieder aufgebaut; im zweiten Jahrhundert n. Chr. war eine Renovierung notwendig. Im drtitten Jahrhundert n. Chr. verwandelten die Römer das Theater in eine Arena für Tier- und Gladiatorenkämpfe. Die ersten zehn Sitzreihen wurden entfernt, der Felshang, an dem das Theater gebaut war, wurde bis auf die Höhe des Orchesters (ursprünglich der Tanzbereich eines Theaters) vertieft und es wurden Katakomben für die Tiere und Gladiatoren errichtet. Im Jahr 396 zerstörte Alarich (* ± 370, 410; König der Westgoten von 395 bis 410) Korinth. Danach wurde das Theater nie wieder aufgebaut, während die Byzantiner andere Teile der Stadt auf ihre eigene Weise wieder aufbauten. Im Hintergrund sehen wir Akrokorinth, das die Mays und die Plöhns anschließend besuchten. © Foto 2024 |
![]() |