Meissen, Freiheit 16:
    St. Afra-Kloster:
    Wolfgang Hallmann (* 10. Dezember 1947) und Christian Heermann (* 11. September 1936, † 27. November 2017) (»Reisen zu Karl May«, S. 211) erwähnen die St. Das Afrakloster als eines der Gebäude in Meißen, die Karl May zweifellos besucht hat. Das Kloster wurde 1205 als Augustiner Chorherrenstift gegründet; nach der Reformation wurden sämtliche Klöster in Sachsen aufgehoben und 1543 wurde im ehemaligen Kloster die Fürstenschule St. Afra eingerichtet, an der unter anderem von 1729 bis 1733 der spätere Philosoph und Schriftsteller Christian Fürchtegott Gellert (* 4. Juli 1715, † 13. Dezember 1769), von 1741 bis 1746 der spätere Dichter Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729, † 15. Februar 1781) und von 1770 bis 1775 der spätere „Vater der Homöopathie”, Samuel Hahnemann (vollständig: Christian Friedrich Samuel Hahnemann, * 10. April 1755, † 2. Juli 1843), studierten. Heute beherbergt das Gebäude einen Konferenzraum mit Übernachtungsmöglichkeiten.
    © Foto 2023


Google
www op deze website