München, Leopoldstraße:
    Gerhard Klußmeier (* 14. Mai 1939) und Hainer Plaul (* 18. Oktober 1937) zitieren in ihrem »Karl May. Biographie in Dokumenten und Bildern« (1992) den „Bayerischen Kurier” vom 10. Juli 1897, in dem es heißt, dass Karl und Emma in den ersten Tagen ihres ersten Besuchs in München, vom 4. bis 10. Juli 1897, inkognito durch die Straßen gehen und die verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigen konnten. Wir weichen also gelegentlich von Schürchs Route (Wieland Schnürch, * 1953) in »Karl May und München« (S. 8) ab und zeigen einige Sehenswürdigkeiten dieser wunderschönen Stadt. Zunächst das Siegestor, erbaut zwischen 1840 und 1852 im Auftrag Ludwigs I. (geb. Ludwig Karl August, * 25. August 1786, † 29. Februar 1868; König von Bayern von 1825 bis 1848) vom Architekten Friedrich Gärtner (vollständig: Friedrich Wilhelm Gärtner, ab 1840 von Gärtner, * 10. Dezember 1791, † 21. April 1847) und dem Bildhauer Johann Martin Wagner (ab 1825 von Wagner, * 24. Juni 1777, † 8. August 1858); der 21 Meter hohe Triumphbogen – nach dem Vorbild des Konstantinsbogens in Rom – mit einer bronzenen Bavaria auf einer von vier Löwen gezogenen Quadriga sollte das nördliche Pendant zur Feldherrnhalle am südlichen Ende der Ludwigstraße werden.
    © Foto 2023


Google
www op deze website