München, Sankt-Pauls-Platz 11:
    Sankt Paulskirche:
    Als München im Jahr 1883 bereits rund 262.000 Einwohner zählte, forderte Antonius von Steichele (eigentlich Anton Steichele, seit 1878 Ritter von Steichele, * 22. Januar 1816, † 9. Oktober 1889; von 1878 bis 1889 Erzbischof von München und Freising) den Bau von drei Pfarrkirchen: der St. Benno in der Maxvorstadt, der St. Paul in der Ludwigsvorstadt und der St. Maximilian in der Isarvorstadt. Um dies zu ermöglichen, wurde der sogenannte Zentralverein für Kirchenbau in München (kurz: Zentralkirchenbauverein) gegründet, der die drei Kirchen errichten lassen sollte. Der St. Benno wurde 1895 geweiht, der St. Maximilian im Jahr 1901 und der Sankt Paul am 5. Februar 1905, nachdem der Grundsteinlegung dieser St. Paul bereits am 29. Juni 1892 - dem Feiertag der Heiligen Petrus und Paulus - von Antonius Thoma (seit 1889 Ritter von Thoma, * 1. März 1829, † 24. November 1897; von 1889 bis 1897 Erzbischof von München und Freising) erfolgt war.
    © foto 2019


Google
www op deze website