München, Platzl 9:
    Und wer das „Hofbräuhaus” nicht besucht hat, war natürlich nicht wirklich in München. Zu Karl Mays Zeiten ist das nicht anders gewesen.
    Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548, † 7. Februar 1626; vom 24. Oktober 1579 bis 15. Oktober 1597 Herzog von Bayern) ordnete am 27. September 1589 den Bau dieser Brauerei an, um den Wittelsbacher Hof und seine Bediensteten mit Bier zu versorgen; Der Name Hofbräu geht darauf zurück. Eine ältere Version des „Hofbräuhauses” wurde 1896/97 abgerissen und durch das „aktuelle” Exemplar ersetzt; in diesen Jahren war Luitpold (vollständig: Luitpold Karl Joseph Wilhelm von Bayern, * 12 März 1821, † 12. Dezember 1912; vom 10. Juni 1886 bis 12. Dezember 1912 Prinzregent des Königreichs Bayern) zur Verlegung der Brauerei in die Innere Wiener Straße am Gasteig in Haidhausen, da das alte Gebäude aufgrund des gestiegenen Touristenaufkommens für die Unterbringung einer Brauerei und eines Ausschanks zu klein geworden war; der heutige Ausschank mit drei Räumen wurde im Neorenaissance-Stil erbaut, wie das Ende des 19. Jahrhunderts üblich war, und am 22. September 1897 offiziell eröffnet.
    Heutzutage besuchen täglich mehr als 35.000 Menschen das „Hofbräuhaus”.
    © Foto 2013


Google
www op deze website