München, Königsplatz: An der Nordseite des Königsplatzes steht die Glyptothek, das erste hier zwischen 1818 und 1830 von Leo von Klenze (vollständiger Name: Franz Karl Leopold Klenze, ab 1822 von Klenze, * 29. Februar 1784, 27. Januar 1864) errichtete Gebäude. Der Vorhalle mit zwölf ionischen Säulen und dem Tympanon, das Pallas Athene als Beschützerin der schönen Künste darstellt, befindet sich vor der zentralen Halle des Museums, in der griechische und römische Skulpturen ausgestellt sind. In den Nischen links und rechts dieser Vorhalle befinden sich lebensgroße Statuen mythischer oder antiker Künstler, Daedalus (Δαίδαλος), Prometheus (Προμηθεύς), Hadrian (vollständig: Publius Aelius Traianus Hadrianus Augustus, * 24. Januar 76, 10. Juli 138; von 117 bis 138 Kaiser des Römischen Reiches), Perikles (Περικλῆς, * ± 495, 429), Phidias (Φειδίας, * ± 490, ± 432) und Hephaistos (Ἥφαιστος). Nun waren Hadrian und Perikles zwar selbst keine Künstler, aber sie waren wichtige Kunstförderer. © Foto 2023 |
![]() |