München, Brienner Straße 18-20: Vom ehemaligen Wittelsbacher Palais, in dem Karl May zweimal empfangen wurde, ist wie alles andere entlang der Route fast nichts mehr erhalten. Das Schloss, ein neugotisches Stadtpalais aus rotem Backstein, wurde von 1843 bis 1848 nach Entwürfen von Friedrich von Gärtner (vollständig: Johann Friedrich Gärtner, ab 1837 Ritter von Gärtner, * 10. Dezember 1791, 21. April 1847) und Johann Moninger (* 2. August 1817, 1893) für den bayerischen Kronprinzen Maximilian, den späteren König Maximilian II. (vollständig: Maximilian Joseph von Wittelsbach, * 28. November 1811, 10. März 1864; als Maximilian II. (oder Max II. Joseph) König von Bayern von 1848 bis 1864), erbaut. Als der Palast schließlich fertiggestellt war, wurde der Kronprinz König und zog in die Münchner Residenz. Das Wittelsbacher Palais diente als Palast des ehemaligen Königs Ludwig I. (vollständiger Name: Ludwig Karl August, * 25. August 1786, 29. Februar 1868; König von Bayern von 1825 bis 1848). Von 1887 bis 1918 diente das Schloss als Residenzschloss von Kronprinz Ludwig (vollständiger Name: Ludwig Leopold Joseph Maria Aloys Alfred, * 7. Januar 1845, 18. Oktober 1921; Prinzregent von Bayern von 1912 bis 1913 und als Ludwig III. König von Bayern von 1913 bis 1918). Anfang August 1914, kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges, wandte sich der König vom Balkon des Schlosses an die Bevölkerung. © Foto 2023 |
![]() |